post

Informationen zur Asiatischen Hornisse

Anbei ein kleiner Info-Zettel, der bei verschiedenen Veranstaltungen zur Asiatischen Hornisse verteilt wurde. Die enthaltenen QR-Codes führen zu diesen Internetseiten:

post

Info-Veranstaltungen „Asiatische Hornisse“

Weiterer Termin zum Thema:

  • Samstag, 08. März ab 14 Uhr
  • Gasthof Rath, Gevelinghausen
  • Vortragender: Sachverständiger des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker
  • Veranstalter: Kreisimkerverein Brilon

Nach dem Besuch einer Multiplikatorenschulung möchten Martina, Emanuele und Andreas das Wissen zur invasiven Art der „Asiatischen Hornisse (Vespa velutina)“ an alle Interessiere weitergeben. Dazu wird es eine Info-Veranstaltung geben:

  • 15. März 2025, 15:00 – 18:00 Uhr
  • Partydeele in Brilon-Radlinghausen (Am Ruhberg 24)
  • Anmeldung zur besseren Planung erbeten (bis zum 28.02.)

Weitere Einzelheiten können dem beigefügten Anschreiben entnommen werden. Da es ein wichtiges und uns alle in absehbarer Zeit betreffendes Thema ist, wäre es schön, wenn viele teilnehmen und das Wissen weiter streuen würden!

Danke

http://iv-brilon.de/wp-content/uploads/2025/02/EinladungAsiatischeHornisse.pdf

post

Der reichen Ernte folgt die reiche Spende

Birgit Schulze-Neumann (links im Bild) und Uli Schilling (rechts im Bild) vom Warenkorb der Caritas Brilon haben sich im Dezember über eine Honig-Spende unseres Imkervereins gefreut. Auch dank eines guten Honigjahres konnten zahlreiche Vereinsmitglieder einige Gläser der Ernte abgeben und so eine Spende von insgesamt 123 Gläsern Honig auf die Beine stellen.

Andreas Göbel (2. v.l.), 1. Vorsitzender unseres Imkervereins, und Imkerkollege Stephan Lillpopp (2. v.r.) konnten diese lokale und naturbelassene Spezialität an den Warenkorb der Caritas Brilon pünktlich vor Weihnachten übergeben und nebenbei auch noch von den spannenden Arbeiten in der Imkerei auf dem Weg zum fertigen Honig berichten. Neben der Honiggewinnung spielt in der Hobby-Imkerei die zeitaufwendige Pflege der Bienenvölker mindestens eine eben so wichtige Rolle und macht dieses Hobby so interessant und abwechslungsreich.

post

Imker-Besuch in der Klasse 1a in Alme

Passend zum Thema „Bienen“ im Sachunterricht hatte die Klasse 1a am Freitag, den 28.06.19, Besuch von dem Imker Herr Göbel aus Alme. Nachdem wir uns gemeinsam mit den Viertklässlern, die uns bei der Aktion begleiten durften, einen Film über Honigbienen anschauten, gingen wir hinaus auf den Schulhof, wo uns viele spannende Dinge erwarteten.

Zuerst zeigte Herr Göbel uns seinen Imkeranzug, den sogar einige Kinder anprobieren durften. Auch der Smoker, der dazu dient, die Bienen zu beruhigen, wenn der Imker am Bienenkasten arbeitet, wurde ausgiebig erprobt. Anschließend erklärte er uns, welche Bienen in einem Bienenstock leben, wer dort welche Aufgabe übernimmt und wie sich eine Biene entwickelt.

Neben echtem Bienenwachs zum Anfassen hatte Herr Göbel sogar Bienenwaben dabei, in denen wir die Maden und die gerade schlüpfenden Bienen bestaunen konnten! Natürlich nahmen alle mit Begeisterung das Angebot an, den frischen, köstlichen Honig sowohl aus dem Glas als auch direkt aus einer Honigwabe zu kosten.

Das Highlight des Tages waren einige Bienen, die sich noch im Bienenkasten befanden und uns auf dem Schulhof Gesellschaft leisteten. Da Herr Göbel uns darauf hinwies, dass Bienen wirklich nur im Notfall stechen und nach einem Stich sogar sterben, weil sie ihren Stachel verlieren, hatten wir auch gar keine Angst, wenn die kleinen und nützlichen Tierchen neugierig um uns herumschwirrten und manchmal sogar auf uns Platz nahmen. Außerdem lernten wir, dass Drohnen – so heißen die männlichen Bienen – gar nicht stechen können, da sie keinen Stachel besitzen. So war die Freude groß, als Herr Göbel uns eine seiner Drohnen zeigte, die wir auf die Hand nehmen durften! An der Drohne demonstrierte uns Herr Göbel auch, wie er die Bienenkönigin mit einem farbigen Punkt markiert, damit er sie im Bienenstock schnell finden kann.

Wir danken Herr Göbel ganz herzlich für diesen tollen, sehr informativen und äußerst interessanten Vormittag! Wir haben viel gelernt und hatten eine Menge Spaß dabei!

(Text und Bilder: Lehrerin A. Bunse, Link zur Grundschulseite)